Sarah Samagalski und Catherine Zieschang (Q2) gewinnen Debattierwettbewerb #mitreden

von | Di., 11. März. 2025

Sarah Samagalski und Catherine Zieschang aus der Q2 gewinnen in einem spannenden Finale den diesjährigen Debattenwettbewerb der Rheinischen Post

Etwa 15 Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss hatten sich beworben, acht davon wurden von der Rheinischen Post zur Teilnahme in der Vorrunde ausgewählt und vier von ihnen zogen dann in die Finalrunde ein, in der in zwei spannenden Debattenrunden im Düsseldorfer Landtag die Siegerinnen gekürt wurden.

Bereits in der Vorrunde, welche am 15. Januar in der Aula des Norbert-Gymnasiums stattfand, konnten die vier teilnehmenden NGK-Schülerinnen Sarah Samagalski, Catherine Zieschang, Paula Henkel und Sophia Choudouridis (alle Q2) mit einer mitreißenden und inhaltlich tiefgehenden Debatte überzeugen. Hier wurde in Beisein von Bürgermeister Erik Lierenfeld über die Frage diskutiert, ob die Geburtsstation im Krankenhaus Dormagen geschlossen und nach Neuss verlegt werden soll. Im Anschluss und zusammen mit drei weiteren Schulen aus Kleve, Grevenbroich und Willich wurden Sarah und Catherine als Vertreterinnen des NGK dann zur Finalrunde eingeladen, welche nun am vergangenen Montag im Plenarsaal des Landtags – sozusagen dem Herzstück politischer Debatten – stattfand.

Im Vorfeld hatten sich die beiden NGK-Debattantinnen engagiert mit ihrer Mitschülerin Paula Henkel sowie Frau Nussbaum und Herrn Siller auf die Finalrunde vorbereitet. Herr Siller hatte auch bereits die 1. Wettbewerbsrunde am NGK organisiert und inhaltlich unterstützt. Neben diesem Vorbereitungsteam durfte jede Schule noch eine „Busladung voll“ Unterstützer:innen mitbringen und selbstverständlich ließen es sich knapp 30 Schüler:innen unserer Q2 nicht nehmen, die beiden mit selbstgemalten Plakaten und viel guter Laune zu begleiten.

Im Landtag starteten nach einer Begrüßung von Vertretern der Rheinischen Post sowie des Sponsors Evonik dann die beiden Halbfinals zum Thema: „Soll die Nutzung von Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt sein?“ Bereits hier trafen die beiden NGK-Schülerinnen auf starke Gegnerinnen, so dass der Einzug ins Finale durchaus ungewiss schien. Allerdings verkündigte die Jury dann gegen 12:00 Uhr unter dem Jubel der mitgereisten Knechtstedener die Finalteilnahme des NGK-Teams, und so ging es für Sarah und Catherine noch weiter: innerhalb von 30 Minuten mussten sie sich auf die finale Debatte vorbereiten und bekamen das neue, vorher unbekannte Thema genannt („Soll die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abgeschafft werden?). Wie im Halbfinale entschied das Los, dass sie die Argumente der Pro-Position vertreten.

Nach einer intensiven halben Stunde und kurz vor der finalen Debatte versammelten sich alle vier Schulteams (insgesamt immerhin gut 150 Jugendliche und 10 Lehrkräfte) und wurden zunächst von Andre Kuper, dem Präsident des NRW-Landtags begrüßt. Herr Kuper verstärkte im finalen Durchgang dann auch das mit ihm fünfköpfige Jury-Team.

Das Finale war erneut ein spannender Schlagabtausch. Die Jury beeindruckte die hohe Qualität der Argumente und die Schlagfertigkeit beider Teams trotz der nur sehr kurzen Vorbereitungszeit. Und auch wenn kurz nach der Finaldebatte unsere NGK-Schülerinnen wieder sehr beeindruckt von ihren Debatten-Gegnerinnen und deren Leistung waren: der 1. Platz der Jury ging an unsere beiden NGK-Schülerinnen. Ganz herzlichen Glückwunsch für eure starke und überzeugende Debattierleistung und diesen tollen und verdienten Erfolg!

von Jochen Siller

Presseecho: