Schulpastoral

Meldet euch jetzt zur Trierwallfahrt 2025 an

Auf nach Trier! Jetzt schon anmelden für die Wallfahrt nach Trier im neuen Schuljahr (7.-10. September). Für alle Schüler:innen, die im neuen Schuljahr Stufe 10 oder älter sind. Willst du mehr wissen? Komm zum Infotreffen am 14. Mai um 13 Uhr

Alpha kommt nach Knechtsteden

Alle Menschen, die mit dem NGK in irgendeiner Weise verbunden sind, sind dazu eingeladen, in einer entspannten, freundlichen und gemütlichen Atmosphäre den großen Fragen des Lebens und Glaubens nachzugehen. Ausdrücklich sind auch diejenigen herzlich willkommen, die fragend, suchend oder skeptisch eingestellt sind.

Erlebnisse auf den Tagen religiöser Orientierung

In der Fahrtenwoche vor den Herbstferien begeben sich die 9ten Klassen auf die Tage religiöser Orientierung, um ihre eigene Religiösität genauer zu erforschen. Anabel Zinkler (9c) berichtet für uns.

„Perlen des Glaubens“ – ein Projekt für die neuen 5-ten Klassen

Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5 konnten zu diese Erkenntnis bei einem der drei Workshops im Verlauf des Vormittags in der Fahrtenwoche vor den Herbstferien gelangen, bei dem wieder – nunmehr seit 11 Jahren – die „Perlen des Glaubens“ erarbeitet und erfahren wurden.

Herbstfest am Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Familienevent mit Spiel, Spaß und Geselligkeit

Am 4. Oktober 2024 fand bei strahlendem Sonnenschein das zweite Herbstfest des Norbert-Gymnasiums auf dem Campus Knechtsteden statt. Das Schulfest begann um 13:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst zum Thema Erntedank vor dem Haupteingang des Norbert-Gymnasiums. Im Anschluss wartete auf die zahlreichen BesucherInnen ein vielfältiges Programm, das von allen Klassen und Stufen der Schule mit Unterstützung der Eltern- und Lehrerschaft vorbereitet und betreut wurde.

Steinfeld ruft zum Pilgern auf

Auch dieses Jahr war es wieder soweit, dass am Donnerstag, den 27. Juni 2024 der Pilgerweg der 5-ten Klassen zum Kloster Steinfeld führte.

Zur Atempause ins Nikolauskloster – ein Besinnungstag für die Q2

​Der Tag der Atempause beschreibt 24 Stunden, in welchen wir – die Q2 – die Möglichkeit hatten, das Leben auf Stopp zu drücken, den Stress zu vergessen, den Alltag links liegenzulassen und einfach einmal ganz tief durchzuatmen. Wir hatten die Möglichkeit, noch einmal vor dem „Abistress“ unsere Gedanken, Träume und Ängste zu reflektieren und zu ordnen. 

The Chosen Teil 3 – Kinoabend am 02. Dezember

Liebe Schulgemeinde, am Freitag, 2. Dezember 2022 laden wir ganz herzlich zu unserem dritten Kinoabend „The Chosen“ um 19 Uhr in unsere Aula ein.

Schulgemeindegottesdienst am 08.11. – „St. Martin – eine Herausforderung“

Liebe Schulgemeinde, nach langer Zeit freuen wir uns, dass wir wieder gemeinsam einen katholischen Schulgemeindegottesdienst feiern können. In der Coronazeit haben wir unmittelbar erfahren, was uns fehlt, wenn wir unsere Kontakte möglichst geringhalten müssen.
„St. Martin – eine Herausforderung“ ist auch deshalb ein sehr schöner und treffender Grundgedanke, mit dem wir am Dienstag, den 08. November um 19.00 Uhr in der Basilika miteinander und mit Gott in Verbindung kommen wollen.

Einladung zu den Frühschichten in der Fastenzeit 2022

Krieg, Corona, Klimawandel … Das Wort Liebe ist eine wichtige und tragende Hoffnung für uns. Darauf wollen wir uns in den Frühschichten in der Fastenzeit 2022 einlassen.

Schulpastoral in der konkreten Umsetzung im Schulalltag
Seelsorge sehen wir als Sorge um den Menschen in seiner Verbindung mit Gott.
Wird Schulpastoral so verstanden, dann kommt ein ganzheitlicher Ansatz in den Blick, der hilft, die verschiedenen Facetten von schulpastoralen Aktivitäten, von Besinnungstagen, Gottesdiensten, Pilgerfahrten, Gebetszeiten, sozialem Engagement, Aktivitäten für die „Eine Welt“, Liturgie, Spiritualität und vielen anderen Projekten gleichwertig wahrzunehmen.

Schulpastoral benötigt daher Zeit, Raum, Programm und ein Gesicht:

Zeit:
Pastorales Handeln an einer Schule ist eingebunden in den Rhythmus von Unterricht und Pausen und bietet für eine flexible Zeitgestaltung nicht immer die nötige freie Zeit. Und dennoch, es sind oft die berühmten „haben Sie mal fünf Minuten“, die das Klima einer Schule, die Kultur des Miteinanders ausmachen und prägen. „Unterbrechung“ ist die kürzeste Definition von Religion. Zeit, den Alltag zu unterbrechen, kann bedeuten, sich z. B. Zeit zu nehmen für ein Gespräch mit familiären Anliegen von Eltern, Schüler:innen oder Kolleg:innen, für eine Anfrage aus der Schülerschaft, für die Lösung eines Konfliktes zwischen den Menschen: Zeiträume, die in einem weiten Sinne für spirituelle Erfahrungen geschaffen sind, da sich hier die Geisteshaltung des Lern- und Lebensortes Schule zeigen kann.

Raum:
Schulpastoral braucht Räume der Begegnung, der Feier und des Gebets. Derzeit stehen für die liturgischen Feiern im Kloster die Basilika, die Sakramentskapelle sowie evtl. die historische Bibliothek zur Verfügung. Neben diesen geprägten Räumen bieten sich das Schulgelände, u.a. mit dem Norbert-Park, und der angrenzende Wald als Orte für spirituelle Erfahrungen an. Die Schule hat einen katholischen und einen evangelischen Religionsraum. Der katholische Religionsraum wird hauptsächlich für den Oberstufenunterricht der kath. Kurse genutzt, in ihm können aber auch für kleinere Gruppen Meditationen und Andachten abgehalten werden. Der evangelische Religionsunterricht findet hauptsächlich im evangelischen Religionsraum statt. Darüber hinaus nutzt die Schule für die spezifische Schulseelsorge einen separaten Beratungsraum. Die Lehrer:innen haben abgeschieden vom allgemeinen Trubel der Schule einen Rückzugsraum, in dem sie in unterrichtsfreien Zeiten Kraft tanken können.

Programm:
Zu den wichtigen Eckpunkten unseres liturgischen Lebens gehören:

  • das Gebet oder der spirituelle Impuls zu Beginn des Schultages in der ersten
    Stunde
  • die regelmäßigen kath. Wortgottesdienste und Eucharistiefeiern sowie evangelischen Gottesdienste (zwischen 130-160 pro Schuljahr) für alle Klassen der Sek. I bzw. Kurse der Sek. II – zeitlich eingebunden in den Religionsunterricht der jeweiligen Gruppen
  • jahrgangsstufenübergreifende Gottesdienste (meist ökumenisch) zu Beginn und am Ende eines Schuljahres oder zu besonderen Anlässen (Aschermittwoch, Norberttag (6. Juni), Abiturientenentlassung)
  • 3 abendliche Schulgottesdienste (katholisch, evangelisch, ökumenisch) für die gesamte Schulgemeinde pro Schuljahr
  • 6 Frühschichten im Advent und in der Fastenzeit mit anschließendem Frühstück.

Diese liturgischen Feiern werden vor allem ergänzt durch weitere Projekte und freiwillige und verpflichtende Angebote:

  • Angebot einer mehrtägigen Wallfahrt nach Trier für Schüler:innen der Sek. II
  • Angebot eines Wüstentages mit einer Übernachtung im Nikolauskloster für Schüler:innen der Q2
  • Angebot einer Taizé-Fahrt in der Sek. II
  • Verpflichtende Teilnahme an den Tagen religiöser Orientierung in den Klassen 9
  • Verpflichtende Teilnahme am Sozialpraktikum in der Stufe EF (Klasse 10 in G9)
  • ein Besinnungstag in allen Klassen 5 (z.Zt. über das Thema „Perlen des Glaubens“)
  • Nikolausgottesdienst der Klassen 5 am 6. Dezember
  • Pilgerweg zum Kloster Steinfeld mit allen Klassen 5
  • Teilnahme an einer pastoralen AG (Pfadfinder, Chor, Eine Welt, Messdiener) der
    Klassen 5
  • Exkursionen zur Synagoge bzw. zum jüdischen Leben in Köln (Klassen 7) sowie zu
    einer benachbarten Moschee und/oder in den Garten der Religionen (Klassen 8-9)
  • regelmäßige Filmabende zu religiösen Themen (z.B. „The Chosen“)
  • ca. alle zwei Jahre eine Church-Night mit unterschiedlichen Angeboten für Schüler:innen ab den Klassen 9
  • musikalische Auftritte von schuleigenen Ensembles (Chöre, Band, größere und
    kleinere Instrumentalgruppen, Fachschaft Musik) im Rahmen schulischer Gottesdienste und Frühschichten
  • Projekte und AGs der Schule (Fair Trade-Schule, liturgische Vorbereitung von Gottesdiensten, Schulsanitäter, Initiativen für soziale Projekte (z.Zt. das Kamerunprojekt))
  • Aktionen und eigene Gestaltungen zu den geprägten Zeiten im Kirchenjahr (z.B.
    Advent und Fastenzeit)
  • spirituelle Angebote für das Kollegium (Lehrerbesinnungstag oder z.B. musikalische Besinnung zu Beginn von Lehrerfortbildungen)
  • Teilnahme an religiösen Angeboten der beiden umliegenden Bistümer (z.B. Kirchentage, Weltjugendtage)
  • gelegentlich Ausstellungen zu religiös geprägten Themen und Fragestellungen im Kreuzgang des Klosters
    Eine stichwortartige Übersicht der schulpastoralen Aktivitäten wird in einem aktualisierten Handout ausgewiesen und in den relevanten Aspekten am Tag der offenen Tür
    ausgelegt.

Gesicht:
Das Norbert-Gymnasium hat z. Zt. keinen eigenen katholischen Schulseelsorger. Die Schulseelsorge wird deshalb vornehmlich in Zusammenarbeit mit dem Beratungslehrer:innenteam durch einen evangelischen Pfarrer, ergänzt durch alle Mitglieder der Fachschaften katholische und evangelische Religion, aber auch zunehmend durch andere Kolleg:innen wahrgenommen. Als amtlich beauftragte Personen stehen einzelne Pastoralassistent:innen und Priester aus den benachbarten katholischen Pfarreien, verschiedene Mitglieder des Spiritanerordens, z. Zt. zwei evangelische Pfarrer im Kollegium sowie der Schulleiter in seiner
Funktion als katholischer Diakon zur Verfügung. Die Aufgabe der musikalischen Gestaltung der zahlreichen Gottesdienste nehmen neben Mitgliedern aus dem Kollegium und Schülergruppen auch außerschulische Organist:innen wahr. Für die Gesamtkoordination der Schulpastoral ist eine Funktionsstelle (A 15) eingerichtet worden, für die Unterstützung dieser Aufgabe insbesondere bei der Ausgestaltung der schulinternen Pastoralgemeinschaft wurde kürzlich eine A 14-Stelle besetzt.

Wir sind für euch da:

Johannes Gillrath

Georg Molitor

Koordination Schulpastoral
Fachvorsitz kath. Religion

molitor@norbert-gymnasium.de

Johannes Gillrath

Marcel König

Projektleitung Gemeindebildung 

koenig@norbert-gymnasium.de

Schulhof - im Hintergrund die Basilika