Jugend forscht am NGK: Zwei Regionalsieger und viele Platzierte
Dieses Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb Niederrhein von „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ einen besonderen Erfolg erzielt. Sie gewannen einen dritten Platz, vier zweite Plätze und zwei erste Plätze. Die Erstplatzierten dürfen nun als Regionalsieger am Landeswettbewerb in Essen antreten.
Erstplatzierte und Regionalsieger in der Kategorie „Schüler experimentieren“ und somit startberechtigt beim Landeswettbewerb in Essen Anfang Mai sind Josef Hecker (Klasse 7 a) im Fachbereich „Geo- und Raumwissenschaften“ mit seinem Projekt „Kresse im Test“ und Anabel Zinkler (Klasse 5 c) im Fachbereich „Arbeitswelt“ mit ihrem Projekt „Hausaufgaben leicht gemacht“. Beide Projekte wurden von Dr. Natalie Zerulla betreut.
Zweite Plätze gab es für folgende Projekte im Fachbereich „Technik“ („Schüler experimentieren“):
- „Analyse der Effizienz von VAWT-Formen im Windkanal (Modellversuch)“ von Finn Kann, Deniz Eren und Christian Flock (Klasse 8 c).
- „Was kann ein Lego-Hund?“ von Sarah Jäger und Max Iselborn (Klasse 5 c, Betreuung durch Dr. Natalie Zerulla).
Ebenfalls im Fachbereich „Technik“, allerdings in der Kategorie „Jugend forscht“ erhielten Philipp Janke, Niklas Freyland und Mathilda Frenger (Klasse 9 c) einen zweiten Preis für ihr Projekt „Neutralisation leicht gemacht – Automatisierte und effiziente pH-Angleichung“ (Betreuung durch Dr. Natalie Zerulla). Mit einem weiteren zweiten Preis, diesmal im Fachbereich „Geo- und Raumwissenschaften“ („Schüler experimentieren“) wurde ein Projekt ausgezeichnet, das sich mit einem sehr aktuellen Thema beschäftigte: „Corona – Ein Segen für das Klima?“ von Julia Reimert, Teresa Göller und Sophia Choudouridis (Klasse 8 c, Betreuung durch Bettina Otten und Dr. Natalie Zerulla).
Und zu guter Letzt gewann Felix Schmitz (Klasse 9 c) mit seinem Projekt „Money Priming bei Jugendlichen“ einen dritten Preis im Fachbereich „Arbeitswelt“ (Betreuung durch Dr. Natalie Zerulla).
Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Wettbewerb in diesem Jahr digital statt. Die 25 Projekte des Norbert-Gymnasiums wurden am 23. Februar 2021 per Online-Konferenzen den jeweiligen Jurys der verschiedenen Fachbereiche vorgestellt. Zwei Tage später konnten die Schüler, Eltern und betreuenden Lehrer dann per Live-Stream die Siegerehrung verfolgen.
Wir gratulieren ganz herzlich und drücken den beiden Regionalsiegern die Daumen für den Landeswettbewerb!
Anmeldung zur nächsten Wettbewerbsrunde
Wer Interesse hat, beim nächsten Jugend-forscht-Wettbewerb teilzunehmen: Bei Präsenzunterricht findet jeden Dienstag die „Jugend-forscht“-AG bei Frau Dr. Zerulla in den Chemie-Räumen statt. Während der Distanz-Unterrichtsphase finden regelmäßige Online-Treffen statt. Bitte bei Interesse einfach eine E-Mail an zerulla[at]norbert-gymnasium.de senden.